Google My Business. 33+FAQ: Was sind Google Unternehmensprofile? Definition, Erklärung & Beispiele
Was sind Google My Business / Unternehmensprofile?
Wenn Du Dir ein eigenes „Schaufenster“ direkt bei Google für Dein Unternehmen wünscht, dann brauchst Du ein Google Unternehmensprofil. Deine digitale Visitenkarte, die potenzielle Kunden sofort finden, wenn sie nach Deinem Business suchen. Diese Profile zeigen nicht nur Deine Adresse und Öffnungszeiten, sondern bieten auch Platz für Fotos, Bewertungen und besondere Angebote. Du kannst es Dir wie einen virtuellen Marktplatz vorstellen, wo Dein Laden rund um die Uhr für jeden sichtbar ist. Besonders praktisch: Wenn jemand in der Nähe nach Produkten oder Dienstleistungen wie Deinen sucht, erscheint Dein Profil ganz oben in den Suchergebnissen. So entgehen Dir keine lokalen Kunden mehr.
Einfach erklärt. [kw1]: Definition, Erklärung, Beispiele, etc.
Definition. Die offizielle Beschreibung von Google Brancheneinträge
Google Unternehmensprofile, im englischen Original „Google My Business“, sind kostenlose Tools des Tech-Unternehmens Google LLC zur Verwaltung der digitalen Präsenz lokaler Betriebe in den Google-Suchergebnissen und Google Maps. Das System ermöglicht es Inhabern von Firmen, Geschäften und Dienstleistern, ihre wichtigsten Geschäftsdaten selbst zu pflegen und aktuell zu halten. Dazu gehören neben den Basisinformationen wie Adresse und Telefonnummer auch spezifische Details wie Zahlungsmöglichkeiten, Barrierefreiheit oder Servicezeiten. Durch die direkte Einbindung in Googles Suchalgorithmen profitierst Du von erhöhter Sichtbarkeit und kannst direkt mit potenziellen Kunden kommunizieren.
Synonyme. Andere Bezeichnungen für lokale Google Präsenzen
Du wirst im Internet auf verschiedene Begriffe stoßen, die alle dasselbe meinen wie Google Unternehmensprofile. Da wäre zum Beispiel der klassische Ausdruck „Google My Business“, der noch immer weit verbreitet ist. Manche sprechen einfach von „Google Firmeneinträgen“ oder „lokalem Google-Profil“. Im deutschsprachigen Raum hat sich auch die Bezeichnung „Google Business Profile“ etabliert. Wichtige Alternativbegriffe sind außerdem „Google Places for Business“ oder schlicht „Google Location Services“. Interessant ist, dass viele Nutzer auch von „virtuellen Geschäftsadressen“ oder „digitalen Filialen“ sprechen, was die Funktion dieser Profile gut beschreibt.
Abgrenzung. Unterschiede zu anderen Online-Auftritten klären
Dein Google Unternehmensprofil unterscheidet sich deutlich von einer klassischen Website oder Social-Media-Präsenz. Während eine Homepage Deine vollständige digitale Identität darstellt, fungiert das Google-Profil eher als kompakte Schnittstelle zwischen Dir und Deinen lokalen Kunden. Im Gegensatz zu Facebook oder Instagram steht hier nicht der Dialog im Vordergrund, sondern die schnelle Verfügbarkeit essenzieller Informationen. Auch bezüglich der technischen Umsetzung gibt es Unterschiede: Während Du bei einer Website komplett frei gestalten kannst, folgt das Google-Profil festen Strukturen. Die größte Abgrenzung besteht jedoch zur reinen SEO-Optimierung, denn hier geht es nicht nur um Rankings, sondern um echte Kundeninteraktion.
Wortherkunft. Herkunft und Entwicklung der Bezeichnung erläutern
Der Begriff „Google Unternehmensprofile“ hat eine interessante Geschichte hinter sich. Ursprünglich startete das Angebot 2005 unter dem Namen „Google Local“, entwickelte sich dann zum „Google Places“ weiter und wurde schließlich 2014 als „Google My Business“ eingeführt. Der deutsche Terminus „Unternehmensprofile“ spiegelt dabei die internationale Namensgebung wider. Interessant ist, dass Google bewusst einfache, verständliche Worte gewählt hat, die weltweit funktionieren. Die Kernaussage bleibt stets gleich: Es geht um die digitale Repräsentation Deines Unternehmens. Mit der Zeit haben sich die Funktionalitäten enorm erweitert, während der Name seine Grundidee beibehalten hat.
Keyword-Umfeld. Verwandte Suchbegriffe verstehen und nutzen
Wenn Du Dich mit Google Unternehmensprofilen beschäftigst, solltest Du wissen, dass viele verwandte Suchbegriffe existieren, die Dir helfen können, besser gefunden zu werden. Menschen suchen oft nach „lokale Firmen bei Google anzeigen lassen“ oder „Geschäftsprofil erstellen“. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind „Google Map Eintrag optimieren“, „Unternehmen bei Google registrieren“ oder „lokale Suche verbessern“. Auch Begriffe wie „Google Bewertungen steigern“ oder „Öffnungszeiten bei Google aktualisieren“ sind relevant. Besonders spannend ist, dass Nutzer oft ganz unterschiedliche Formulierungen verwenden, je nachdem, ob sie selbst ein Unternehmen betreiben oder danach suchen.
Besonderheiten. Einzigartige Merkmale von Google Firmenprofilen
Was Dein Google Unternehmensprofil so besonders macht, ist die unmittelbare Integration in Googles gesamtes Ökosystem. Sobald jemand nach einem Restaurant in seiner Nähe sucht, erscheint Dein Profil nicht nur in den regulären Suchergebnissen, sondern auch direkt in Google Maps. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Fotos hochzuladen und aktuelle Angebote einzustellen. Noch einzigartiger ist die direkte Kommunikation mit Kunden durch die Antwortfunktion auf Bewertungen. Und das Schönste: Alles passiert in Echtzeit. Dein Profil wird sofort aktualisiert, sobald Du Änderungen vornimmst.
Beispielfälle. Konkrete Anwendungen aus der Praxis
Stell Dir vor, Du betreibst ein kleines Café in Berlin. Durch Dein Google Unternehmensprofil erfährst Du live, wenn jemand eine positive Bewertung abgibt, weil ihm Dein Frühstück geschmeckt hat. Ein Handwerksbetrieb in München nutzt sein Profil, um Montags bis Freitags zwischen 8 und 17 Uhr Notfälle anzunehmen. Besonders erfolgreich ist eine Boutique in Hamburg, die ihre aktuellen Schaufensterdekorationen regelmäßig fotografiert und teilt. Oder denke an die Zahnarztpraxis, die ihren Urlaubsvertretungskalender direkt im Profil hinterlegt. All diese Beispiele zeigen, wie vielseitig Du dieses Werkzeug nutzen kannst.
Endergebnis für Fachmänner. Professionelle Perspektive auf Geschäftseinträge
Als SEO-Experte sehe ich in Google Unternehmensprofilen ein mächtiges Instrument zur lokalen Reichweitenoptimierung. Besonders bemerkenswert ist die direkte Korrelation zwischen Profilqualität und Click-Through-Rate. Ein gut gepflegtes Profil kann Deine organische Sichtbarkeit um bis zu 30% steigern. Experten schätzen besonders die Analysemöglichkeiten, die tiefe Einblicke in Kundenverhalten liefern. Vor allem die Integration mit Google Ads bietet spannende Synergieeffekte. Professionelle Nutzer wissen zudem, dass regelmäßige Aktualisierungen und authentische Interaktion entscheidend für den langfristigen Erfolg sind.
Endergebnis für Nutzer. Praktischer Nutzen für Unternehmen
Für Dich als Unternehmer bedeutet ein Google Unternehmensprofil vor allem eins: Mehr Kunden. Du erreichst genau die Menschen, die gerade jetzt nach Deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen. Besonders praktisch ist die einfache Pflege der wichtigsten Informationen. Wenn Du Deine Öffnungszeiten änderst, musst Du nur einen Knopf drücken, und schon wissen alle Bescheid. Die Kundenbewertungen helfen Dir, Schwachstellen zu erkennen und Deine Stärken weiter auszubauen. Am Ende des Tages bedeutet ein gut gepflegtes Profil mehr Umsatz bei weniger Aufwand.
Typen. Verschiedene Arten von Geschäftseinträgen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Du Dein Unternehmen bei Google präsentieren kannst. Die grundlegendste Form ist der Standardeintrag mit den wichtigsten Daten. Dann gibt es spezialisierte Profile für Restaurants, Hotels oder Dienstleister, die zusätzliche Features wie Menüs oder Zimmerpreise anzeigen. Besonders interessant sind die Premium-Profile, die individuellere Gestaltungsmöglichkeiten bieten. Auch Non-Profit-Organisationen oder öffentliche Einrichtungen können eigene Profile führen. Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und sollte entsprechend Deiner Bedürfnisse gewählt werden.
Bekannteste Form. Populärste Art der digitalen Geschäftsrepräsentanz
Die am häufigsten genutzte Variante eines Google Unternehmensprofils ist zweifellos das klassische Lokalgeschäft-Profil. Millionen von kleinen und mittleren Betrieben weltweit nutzen diese Form, um ihre täglichen Öffnungszeiten, Adresse und Kontaktdaten zu teilen. Besonders beliebt ist diese Version bei Restaurants, Friseuren und Einzelhändlern. Warum? Weil sie perfekt auf die Bedürfnisse lokaler Kunden zugeschnitten ist. Du kannst Deine Speisekarte zeigen, aktuelle Angebote posten oder sogar virtuelle Touren durch Deinen Laden anbieten. Viele Nutzer schätzen vor allem die Möglichkeit, direkt aus den Suchergebnissen heraus anzurufen oder eine Route zu planen.
Alternativen. Andere Möglichkeiten zur digitalen Präsenz
Wenn Du Dich gegen ein Google Unternehmensprofil entscheidest, hast Du durchaus Alternativen. Facebook bietet mit seinen Firmenseiten eine ähnliche Reichweite, besonders bei bestimmten Zielgruppen. Auch Yelp oder TripAdvisor können für lokale Unternehmen interessant sein, vor allem in der Gastronomiebranche. Allerdings solltest Du bedenken, dass keines dieser Angebote so direkt mit Googles Suchmaschine verknüpft ist wie das eigene Profil. Eine weitere Option sind Branchenbücher im Internet oder regionale Online-Portale. Doch keine dieser Alternativen erreicht die unmittelbare Sichtbarkeit, die Du durch ein Google-Profil erhältst.
Vorteile. Warum sich der Einsatz wirklich lohnt
Die Vorteile von Google Unternehmensprofilen liegen klar auf der Hand. Als Erstes profitierst Du von kostenfreier Werbung – Dein Profil erscheint automatisch bei relevanten Suchanfragen. Dann gibt es die enorme Reichweite: Über 90% aller Internetnutzer beginnen ihre Suche bei Google. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, direkt mit Deinen Kunden zu kommunizieren – sei es durch Bewertungen oder aktuelle Posts. Du kannst Deine wichtigsten Informationen jederzeit selbst aktualisieren, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Und nicht zu vergessen: Die Integration in Google Maps macht es Deinen Kunden kinderleicht, Dich zu finden.
Nachteile. Potenzielle Nachteile im Detail
Trotz aller Vorteile solltest Du auch die Schattenseiten kennen. Die größte Herausforderung ist sicherlich der Umgang mit negativen Bewertungen – Du kannst sie nicht einfach löschen. Manchmal kann es auch frustrierend sein, dass Google automatische Updates vornimmt, die Du nicht kontrollieren kannst. Ein weiterer Punkt: Nicht alle Funktionen sind in jedem Land verfügbar. Und bedenke, dass Du regelmäßig Zeit investieren musst, um Dein Profil aktuell zu halten. Zudem kann es passieren, dass Dein Eintrag temporär gesperrt wird, wenn Google verdächtige Aktivitäten feststellt.
Beste Option. Idealste Wahl für lokale Sichtbarkeit
Für die meisten lokalen Unternehmen ist ein Google Unternehmensprofil tatsächlich die beste Wahl. Kein anderes Instrument bietet Dir eine so direkte Verbindung zwischen Deinem Geschäft und potenziellen Kunden. Besonders wenn Du neu in der Gegend bist oder gerade erst gestartet hast, solltest Du dieses Werkzeug unbedingt nutzen. Es kombiniert die Vorteile einer Website mit der sofortigen Sichtbarkeit in Googles Suchergebnissen. Und das Beste: Du kannst es völlig kostenlos nutzen und trotzdem professionell wirken. Für kleine und mittlere Unternehmen ist es oft die einzige wirkliche Alternative zu teurer Werbung.
Aufwand. Zeitlicher und organisatorischer Einsatz
Der Aufwand für ein Google Unternehmensprofil hält sich in Grenzen, sollte aber nicht unterschätzt werden. Die Ersteinrichtung dauert etwa eine Stunde, danach musst Du regelmäßig Zeit investieren. Am Anfang steht die Verifizierung, die ein bis zwei Wochen dauern kann. Danach solltest Du mindestens einmal pro Woche neue Fotos hochladen oder Beiträge veröffentlichen. Bewertungen solltest Du innerhalb von 24 Stunden beantworten, um professionell zu wirken. Insgesamt solltest Du mit einem Zeitaufwand von zwei bis drei Stunden pro Woche rechnen, um wirklich erfolgreich zu sein.
Kostenfaktoren. Finanzielle Aspekte verstehen
Grundsätzlich ist die Nutzung von Google Unternehmensprofilen kostenlos, doch es können indirekte Kosten entstehen. Vielleicht möchtest Du professionelle Fotos machen lassen oder einen Experten für die Einrichtung beauftragen. Wenn Du spezielle Funktionen wie Werbeanzeigen integrieren willst, fallen natürlich Gebühren an. Auch die Zeit, die Du investierst, hat ihren Wert – rechne mit etwa 15-20 Euro pro Stunde, wenn Du dies outsourcen würdest. Einige Unternehmen entscheiden sich außerdem für bezahlte Tools zur besseren Analyse ihrer Profile. Letztlich bleibt es aber eine kostengünstige Marketingmaßnahme.
Grundsätzliches Prinzip. Fundamentale Funktionsweise verstehen
Das grundlegende Prinzip hinter Google Unternehmensprofilen ist die Verbindung von Suchmaschinenoptimierung und lokalem Marketing. Google möchte seinen Nutzern die relevantesten Ergebnisse liefern, und lokale Geschäfte spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn jemand nach „italienisches Restaurant in der Nähe“ sucht, analysiert Google verschiedene Faktoren: Entfernung, Relevanz und Prominenz Deines Profils. Je besser Du diese Faktoren bedienst, desto höher wirst Du gelistet. Die Plattform funktioniert nach dem Prinzip der gegenseitigen Vorteile: Du bekommst mehr Sichtbarkeit, Google liefert bessere Suchergebnisse.
Technische Funktionsweise. Hinter den Kulissen des Systems
Technisch basieren Google Unternehmensprofile auf einer Kombination aus verschiedenen Systemen. Der Kern ist die Verknüpfung mit Googles Knowledge Graph, der semantische Zusammenhänge versteht. Deine Daten werden in Echtzeit mit Google Maps synchronisiert und durch Algorithmen analysiert. Besonders interessant ist die Integration mit Googles Ranking-Faktoren: Deine Bewertungen, Fotos und Aktualisierungen beeinflussen direkt Deine Position in den Suchergebnissen. Hinter den Kulissen arbeiten komplexe Machine-Learning-Systeme, die kontinuierlich Deine Performance messen und optimieren.
Notwendige Schritte. Konkrete Vorgehensweise zur Einrichtung
Um Dein Google Unternehmensprofil einzurichten, startest Du mit der Registrierung bei Google My Business. Als Nächstes trägst Du Deine Geschäftsdaten ein: Name, Adresse, Telefonnummer. Wichtig ist hier absolute Genauigkeit, denn Fehler können später Probleme bereiten. Danach wählst Du die richtige Kategorie für Dein Unternehmen aus. Jetzt kommt der entscheidende Teil: Die Verifizierung per Postkarte, die etwa zwei Wochen dauert. Sobald dies abgeschlossen ist, kannst Du Fotos hochladen, Deine Öffnungszeiten pflegen und erste Beiträge veröffentlichen. Denke daran, auch Social-Media-Kanäle zu verlinken.
Relevante Faktoren. Wichtige Einflussgrößen für den Erfolg
Für den Erfolg Deines Google Unternehmensprofils gibt es mehrere entscheidende Faktoren. Die Qualität und Quantität Deiner Fotos spielen eine große Rolle – mindestens zehn hochwertige Bilder sollten es sein. Dann kommen die Bewertungen: Je mehr positive Rückmeldungen Du hast, desto besser. Die Vollständigkeit Deines Profils ist ebenfalls kritisch – fülle alle verfügbaren Felder aus. Besonders wichtig ist die Regelmäßigkeit Deiner Aktivitäten: Google bevorzugt Profile, die ständig aktualisiert werden. Auch Deine Position in der realen Welt – also wie gut Du erreichbar bist – beeinflusst Deine Sichtbarkeit.
Notwendige Tools. Software und Hilfsmittel für Dein Profil
Zur optimalen Pflege Deines Google Unternehmensprofils brauchst Du einige Werkzeuge. Ein Smartphone mit guter Kamera ist Grundvoraussetzung für spontane Fotoaufnahmen. Für die Bildbearbeitung empfehlen sich kostenlose Tools wie Canva oder Snapseed. Die Google My Business App hilft Dir, unterwegs Updates vorzunehmen. Für fortgeschrittene Nutzer bieten Tools wie BrightLocal oder SEMrush tiefere Analysemöglichkeiten. Außerdem solltest Du einen Kalender nutzen, um regelmäßige Posts zu planen. Besonders praktisch ist die Integration mit Google Analytics für detaillierte Statistiken.
Bekannte Vorschriften. Regeln und Richtlinien beachten
Google hat klare Regeln für Unternehmensprofile aufgestellt, die Du unbedingt beachten solltest. Dein Firmenname muss genau so geschrieben werden wie im realen Leben – keine SEO-Keywords einbauen. Fotos dürfen nicht manipuliert sein und müssen echt sein. Bewertungen dürfen nicht gefälscht werden, und Du darfst keine falschen Versprechungen machen. Auch Spam-Aktivitäten wie übermäßiges Posten führen zu Sperrungen. Besonders wichtig: Die angegebene Adresse muss eine echte Geschäftsadresse sein, keine Paketstation. Halte Dich an diese Vorgaben, sonst riskierst Du Deinen Eintrag.
Klassische Fehler. Häufige Patzer beim Management
Viele machen beim Umgang mit ihrem Google Unternehmensprofil typische Fehler. Der häufigste ist wohl die Vernachlässigung: Das Profil wird eingerichtet und dann vergessen. Andere laden nur ein oder zwei Fotos hoch und lassen es dabei bewenden. Besonders fatal ist es, negative Bewertungen zu ignorieren oder gar zu löschen zu versuchen. Manche Unternehmen verwenden irreführende Kategorien, um besser gefunden zu werden. Und dann gibt es noch diejenigen, die ihre Öffnungszeiten nicht aktuell halten – was zu sehr unzufriedenen Kunden führt.
Häufige Missverständnisse. Gängige Irrtümer aufklären
Viele glauben, dass ein Google Unternehmensprofil automatisch zu mehr Kunden führt – das stimmt nur bedingt. Ohne regelmäßige Pflege bringt es wenig. Ein weiteres Missverständnis ist, dass man dafür programmieren können muss – weit gefehlt, die Oberfläche ist intuitiv. Manche denken auch, dass negative Bewertungen einfach gelöscht werden können – falsch, sie müssen professionell beantwortet werden. Und nein, Google bevorzugt keine großen Ketten – kleine Läden haben die gleichen Chancen, wenn sie ihr Profil richtig nutzen.
Relevanz laut Google. Offizielle Bedeutung der Firmenprofile
Google selbst betont immer wieder die immense Wichtigkeit von Unternehmensprofilen. Für das Unternehmen sind sie ein zentraler Bestandteil der lokalen Suchfunktion und tragen dazu bei, relevante Ergebnisse für Nutzer zu liefern. Besonders hervorgehoben wird die Authentizität: Google legt großen Wert darauf, dass echte Unternehmen echte Informationen teilen. Auch die Interaktion mit Kunden wird als essenziell betrachtet. Google sieht seine Geschäftseinträge als Brücke zwischen Offline- und Online-Welt – und investiert ständig in deren Weiterentwicklung.
Relevanz in der Praxis. Tatsächliche Bedeutung für Unternehmen
In der Praxis sind Google Unternehmensprofile für viele Betriebe überlebenswichtig geworden. Vor allem Dienstleister und lokale Händler melden signifikante Umsatzsteigerungen nach der Einrichtung. Besonders spannend ist, dass viele Kunden heute gar nicht mehr persönlich anrufen, sondern direkt aus dem Profil heraus handeln – ob reservieren, bestellen oder navigieren. Die Möglichkeit, Bewertungen zu sammeln und zu beantworten, hat die Kundenbeziehungen revolutioniert. Viele Unternehmen berichten, dass sie durch das Profil auch jüngere Zielgruppen erreichen konnten.
Besondere SEO-Empfehlungen. Optimierungstipps für bessere Platzierung
Für eine optimale SEO-Performance Deines Google Unternehmensprofils solltest Du einige spezielle Tipps beachten. Beginne damit, Deine wichtigsten Keywords ganz natürlich in Deine Beschreibung einzubauen. Achte darauf, dass Dein Firmenname überall konsistent geschrieben wird. Nutze alle verfügbaren Kategorien, aber übertreibe es nicht. Regelmäßige Posts mit aktuellen Angeboten steigern Deine Sichtbarkeit. Besonders effektiv sind auch Fragen und Antworten – beantworte sie vollständig. Und vergiss nicht, Deine Social-Media-Profile zu verlinken, um mehr Traffic zu generieren.
Neueste Trends. Aktuelle Entwicklungen im Bereich Geschäftseinträge
Im Moment erleben wir spannende Entwicklungen bei Google Unternehmensprofilen. Besonders interessant ist die zunehmende Integration von Multimedia-Inhalten: Videos und 360-Grad-Touren werden immer wichtiger. Auch die Möglichkeit, Produkte direkt im Profil zu listen, gewinnt an Bedeutung. Künstliche Intelligenz spielt eine größere Rolle bei der Analyse von Kundeninteraktionen. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung hin zu mehr Service-Funktionen wie Online-Terminbuchungen direkt aus dem Profil heraus. Diese Trends zeigen, wie dynamisch sich dieses Werkzeug weiterentwickelt.
Zukunftsperspektiven. Ausblick auf kommende Entwicklungen
Die Zukunft von Google Unternehmensprofilen verspricht spannend zu werden. Experten gehen davon aus, dass die Integration mit anderen Google-Diensten noch enger wird. Virtuelle Realität könnte bald eine größere Rolle spielen – stell Dir vor, potenzielle Kunden könnten Deinen Laden virtuell besuchen. Die Personalisierung wird weiter zunehmen: Profile könnten sich automatisch an die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen anpassen. Auch die Verknüpfung mit Smart-Home-Geräten wird wahrscheinlich kommen. Langfristig könnte das Google-Profil zum Hauptkommunikationskanal zwischen Unternehmen und Kunden werden.
Selbstoptimieren oder Beauftragen. Entscheidungshilfe für Deine Strategie
Die Frage, ob Du Dein Google Unternehmensprofil selbst pflegen oder extern vergeben sollst, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn Du technisch versiert bist und regelmäßig Zeit investieren kannst, ist Selbstmanagement durchaus machbar. Allerdings braucht es Disziplin und Know-how, um alle Funktionen optimal zu nutzen. Professionelle Agenturen bieten dagegen Expertise und kontinuierliche Pflege, was besonders bei komplexen Anforderungen sinnvoll ist. Bedenke aber: Outsourcing kostet Geld, und Du hast weniger Kontrolle über die täglichen Aktivitäten. Eine gute Lösung kann sein, die Einrichtung professionell begleiten zu lassen und die laufende Pflege selbst zu übernehmen.
Sonstige Fragen. Weitere Aspekte und offene Punkte klären
Es gibt noch einige weitere Fragen, die Dich vielleicht beschäftigen. Was passiert zum Beispiel, wenn Du Deinen Betrieb umziehst? Kannst Du mehrere Standorte verwalten? Und wie gehst Du mit Konkurrenzprofilen in Deiner Nähe um? Auch das Thema Datenschutz spielt eine Rolle: Wie sicher sind Deine Daten, und wer hat Zugriff darauf? Manche fragen sich außerdem, ob sie ihr Profil wieder löschen können, falls sie es nicht mehr nutzen möchten. Besonders wichtig ist auch die Frage nach der Rechtslage bei falschen Bewertungen oder widerrechtlichen Inhalten im Profil.
Nützliche Links. [kw1]: Weiterführende Informationen?
- [kw1] im Search Engine Journal
- [kw1] in der Google Search Central