BEZAHLTE ANZEIGEN FÜR SEO. 15+ Fragen & Antworten

BEZAHLTE ANZEIGEN FÜR SEO. 15+ Fragen & Antworten

BEZAHLTE ANZEIGEN FÜR SEO. 15+ Fragen & Antworten

[kw1]. 15+ Fragen & Antworten

SECRET [kw1] – Bezahlte Anzeigen für SEO stellen eine Form des Online-Marketings dar, bei der gezielt in Suchmaschinen investiert wird, um in den Suchergebnissen prominente Positionen zu erreichen. Das Konzept basiert auf dem Prinzip, dass für spezifische Schlüsselwörter Anzeigen geschaltet werden, deren Platzierung über ein Auktionssystem erfolgt. Dabei wird ein direkter Wettbewerb um die besten Positionen ausgetragen, wobei neben dem finanziellen Einsatz auch die Qualität der Anzeigentexte und die Relevanz für die Suchanfrage eine entscheidende Rolle spielen. Im Gegensatz zur rein organischen Suchmaschinenoptimierung werden hier explizit Kosten generiert, um die Sichtbarkeit kurzfristig zu erhöhen. Die Strategie ermöglicht eine schnelle Erhöhung des Website-Traffics und bietet die Möglichkeit, gezielt eine definierte Zielgruppe anzusprechen.

[toc]

[kw1]. Die Fragen

Beispiel. [kw1]: Beispielhafte Anwendungen?

Bezahlte Anzeigen für SEO finden in vielen Bereichen des digitalen Marketings vielfältige Anwendung. So werden sie beispielsweise häufig genutzt, um während Produktlaunches oder saisonaler Aktionen die Sichtbarkeit neuer Angebote zu erhöhen. In solchen Fällen werden gezielt Schlüsselwörter ausgewählt, die potenzielle Kunden ansprechen, und es erfolgt eine schnelle Schaltung von Anzeigen, um den Traffic auf spezifische Landingpages zu lenken. Auch im E-Commerce-Bereich kommen diese Werbeformen zum Einsatz, um bei stark umkämpften Suchanfragen eine unmittelbare Präsenz sicherzustellen. Darüber hinaus werden bezahlte Werbeanzeigen in regionalen Kampagnen verwendet, um lokale Dienstleistungen oder Produkte effektiv zu bewerben. Die Flexibilität bei der Budgetsteuerung und die Möglichkeit, die Kampagnen in Echtzeit zu optimieren, tragen dazu bei, dass diese Maßnahme als wertvolles Instrument in der integrierten Marketingstrategie betrachtet wird. Durch detaillierte Auswertungen der Anzeigenerfolge können Unternehmen ihre Investitionen genau steuern und den Return on Investment verbessern. Somit ist diese Methode ein wichtiger Baustein, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Marketingziele zu erreichen.

Vorteile. [kw2]: Spürbare Vorteile?

Bezahlte Anzeigen für SEO bieten eine Vielzahl an Vorteilen, die sich positiv auf die Online-Präsenz und den Geschäftserfolg auswirken. Einer der herausragenden Aspekte ist die sofortige Sichtbarkeit, die es ermöglicht, den Website-Traffic innerhalb kürzester Zeit zu steigern. Dies ist besonders in umkämpften Märkten von Bedeutung, in denen organische Maßnahmen allein oft nicht ausreichen. Darüber hinaus erlaubt die präzise Zielgruppenansprache eine fokussierte Investition in potenzielle Kunden, was zu einer höheren Konversionsrate führt. Ein weiterer Vorteil liegt in der detaillierten Messbarkeit der Kampagnenleistung. Moderne Analysewerkzeuge liefern Echtzeitdaten zu Klicks, Conversions und weiteren relevanten Kennzahlen, wodurch Anpassungen an der Kampagnenstrategie kontinuierlich vorgenommen werden können. Die Flexibilität der Budgetplanung stellt sicher, dass auch bei schwankenden Marktbedingungen effizient gearbeitet werden kann. Zudem trägt die Integration bezahlter Anzeigen zur Stärkung der Markenbekanntheit bei, indem wiederholte Sichtkontakte das Vertrauen in die Marke fördern. Diese Vorteile zusammen ermöglichen eine dynamische und anpassungsfähige Marketingstrategie, die sowohl kurz- als auch langfristige Erfolge im digitalen Wettbewerb sicherstellt.

Definition. [kw3]: Klassische Definition?

Bezahlte Anzeigen für SEO werden klassisch als ein Instrument des digitalen Marketings definiert, bei dem Investitionen in Suchmaschinenanzeigen dazu genutzt werden, die Online-Sichtbarkeit gezielt zu erhöhen. Im Gegensatz zur organischen Suchmaschinenoptimierung, bei der durch redaktionelle Maßnahmen langfristig an Sichtbarkeit gewonnen wird, erfolgt hier ein direkter finanzieller Einsatz, um innerhalb kürzester Zeit in den Suchergebnissen präsent zu sein. Das Konzept basiert auf einem Auktionsmodell, bei dem Werbetreibende auf relevante Schlüsselwörter bieten, um in den Suchergebnissen bestmögliche Positionen zu erreichen. Neben der reinen Platzierung spielen auch die Gestaltung der Anzeigentexte und die Qualität der Verlinkungen eine wesentliche Rolle. Diese Werbemethode ist eng mit der kontinuierlichen Analyse der Kampagnendaten verknüpft, sodass Optimierungen in Echtzeit vorgenommen werden können. Die klassische Definition umfasst somit sowohl die technische Umsetzung als auch die strategische Planung, die erforderlich sind, um die gewünschten Marketingziele zu erreichen. Als integraler Bestandteil moderner Online-Marketing-Strategien trägt diese Methode dazu bei, den Wettbewerbsvorteil in dynamischen Märkten zu sichern und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Synonyme. [kw1]: Ähnliche Bezeichnungen?

Im Bereich des digitalen Marketings existieren zahlreiche Synonyme und alternative Bezeichnungen, die im Wesentlichen auf dasselbe Konzept abzielen wie bezahlte Anzeigen für SEO. Häufig werden diese Maßnahmen als Suchmaschinenwerbung oder Paid Search bezeichnet. Weitere gängige Begriffe umfassen Suchmaschinenmarketing (SEM) und bezahlte Suchanzeigen, die oft in Kombination mit organischen Maßnahmen eingesetzt werden. In einigen Fällen findet sich auch der Ausdruck Online-Werbeanzeigen, der den Fokus auf die digitale Ausspielung von Anzeigen legt. Diese unterschiedlichen Benennungen spiegeln die Vielschichtigkeit des Instruments wider, das sowohl eigenständige Kampagnen als auch integrative Marketingstrategien umfasst. Die Vielfalt der Terminologie resultiert aus der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung der Werbemethoden an neue Marktanforderungen. Trotz der verschiedenen Bezeichnungen bleibt das zugrunde liegende Ziel stets gleich: die gezielte Erhöhung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen und die direkte Ansprache potenzieller Kunden. Diese terminologische Vielfalt unterstreicht zudem, dass das Instrument in unterschiedlichen Branchen und Anwendungsbereichen unter variierenden Namen bekannt ist, jedoch stets auf der gleichen Methodik basiert, die den Erfolg im digitalen Wettbewerb unterstützt.

Bedarf. [kw2]: Häufige Auftraggeber?

Bezahlte Anzeigen für SEO werden von einer breiten Palette an Auftraggebern eingesetzt, die unterschiedliche Ziele im digitalen Marketing verfolgen. Besonders häufig kommen mittelständische Unternehmen und Großkonzerne zu den Auftraggebern, da diese in wettbewerbsintensiven Märkten eine schnelle und messbare Steigerung der Online-Sichtbarkeit anstreben. Auch E-Commerce-Unternehmen, Dienstleister und regionale Anbieter setzen auf diese Werbemethode, um ihre Zielgruppen präzise anzusprechen. Darüber hinaus spielen spezialisierte Marketingagenturen eine bedeutende Rolle, da sie die Expertise besitzen, um maßgeschneiderte Kampagnen zu entwickeln und zu optimieren. In stark umkämpften Branchen wird der Bedarf besonders hoch eingeschätzt, da hier durch die Kombination von organischer und bezahlter Werbung schnell Wettbewerbsvorteile erzielt werden können. Die hohe Flexibilität bei der Budgetplanung und der Möglichkeit, Kampagnen in Echtzeit anzupassen, machen diese Methode zudem für Start-ups attraktiv, die mit begrenzten Ressourcen erste Erfolge im Online-Marketing erzielen möchten. Insgesamt zeigt sich, dass der Einsatz dieser Werbeanzeigen branchenübergreifend verbreitet ist und den individuellen Bedürfnissen der Auftraggeber entspricht, wobei stets der Fokus auf einer optimalen Zielgruppenansprache und messbaren Erfolgen liegt.

Prozess. [kw3]: Notwendige Schritte?

Der Prozess zur Implementierung bezahlter Anzeigen für SEO verläuft in mehreren klar strukturierten Schritten, die den Grundstein für eine erfolgreiche Kampagne legen. Zunächst erfolgt eine intensive Keyword-Recherche, bei der relevante Suchbegriffe ermittelt werden, die potenziell hohe Conversions versprechen. Anschließend wird der Anzeigentext erstellt, der präzise und ansprechend formuliert sein muss, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Im nächsten Schritt erfolgt die Festlegung des Budgets sowie die Auswahl geeigneter Gebotsstrategien, die den Ausschlag für die Positionierung in den Suchergebnissen geben. Die technische Umsetzung beinhaltet dann die Integration der Anzeigen in die entsprechenden Werbeplattformen, gefolgt von der Einrichtung von Conversion-Tracking und analytischen Instrumenten. Während der Kampagnenlaufzeit werden kontinuierlich Daten erhoben und analysiert, um anhand von Kennzahlen wie Klickrate, Kosten pro Klick und Conversion-Rate Optimierungspotenziale zu identifizieren. Regelmäßige A/B-Tests und Anpassungen stellen sicher, dass die Kampagne stets auf dem neuesten Stand ist und den sich ändernden Marktbedingungen gerecht wird. Dieser strukturierte Ablauf bildet die Basis für eine nachhaltige und zielgerichtete Steuerung der Werbemaßnahmen, wodurch der Erfolg der Investition maximiert werden kann.

Für den Nutzer. [kw1]: Was sieht der Nutzer?

Aus Nutzersicht erscheinen bezahlte Anzeigen für SEO als klar abgegrenzte Elemente in den Suchergebnissen, die sich optisch von den organischen Ergebnissen unterscheiden. Die Anzeigen sind in der Regel mit einem speziellen Kennzeichen versehen, das ihre kommerzielle Herkunft deutlich macht. Sie beinhalten prägnante Überschriften, kurze Beschreibungen und oft auch spezifische Call-to-Action-Elemente, die den Nutzer dazu anregen, auf das Angebot zu klicken. Die Darstellung ist so gestaltet, dass sie unmittelbar die Relevanz zur Suchanfrage unterstreicht und schnell einen Mehrwert kommuniziert. Dabei werden oftmals Informationen zu Produkten, Dienstleistungen oder besonderen Angeboten vermittelt, die den ersten Eindruck positiv beeinflussen. Auch wenn der Fokus auf der schnellen Informationsvermittlung liegt, bleibt die inhaltliche Tiefe erhalten, sodass der Nutzer bereits vor dem Klick einen ersten Eindruck von der Qualität und dem Nutzen der beworbenen Inhalte erhält. Diese strukturierte Darstellung trägt dazu bei, dass die Navigation in den Suchergebnissen erleichtert wird und die Auffindbarkeit relevanter Angebote verbessert wird. Die klare Trennung zwischen bezahlten und organischen Ergebnissen sorgt zudem für Transparenz, wodurch die Nutzererfahrung insgesamt verbessert wird.

Für den Profi. [kw2]: Was sieht der Fachmann?

Aus der Perspektive eines Fachmanns im digitalen Marketing eröffnen bezahlte Anzeigen für SEO ein komplexes Bild, das weit über die reine Anzeige in den Suchergebnissen hinausgeht. In spezialisierten Analyse-Dashboards werden umfangreiche Kennzahlen dargestellt, die Aufschluss über die Performance der Kampagnen geben. Dazu zählen unter anderem die Klickrate, der Qualitätsfaktor, die durchschnittlichen Kosten pro Klick sowie die Conversion-Rate. Diese Daten ermöglichen es, die Effektivität der Anzeigen detailliert zu bewerten und gezielt Optimierungspotenziale zu identifizieren. Fachleute erkennen in der präzisen Aufschlüsselung der Kampagnenergebnisse ein wichtiges Instrument zur Steuerung und Weiterentwicklung der digitalen Marketingstrategie. Die Möglichkeit, A/B-Tests durchzuführen, bietet zusätzliche Sicherheit bei der Evaluierung verschiedener Ansätze hinsichtlich Textgestaltung und Zielgruppensegmentierung. Darüber hinaus liefert die Integration von Echtzeitdaten eine Grundlage für schnelle, datenbasierte Entscheidungen, die den langfristigen Erfolg der Maßnahmen sichern. Diese umfassende Sichtweise erlaubt es dem Fachmann, nicht nur die unmittelbaren Resultate, sondern auch den langfristigen Einfluss der Kampagnen auf die Markenpräsenz und den Unternehmenserfolg zu beurteilen. Somit wird die Analyse bezahlter Anzeigen zu einem essenziellen Bestandteil der strategischen Marketingplanung.

Kosten. [kw3]: Standard Preise?

Die Kosten für bezahlte Anzeigen im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung variieren je nach Wettbewerb, Branche und spezifischer Ausrichtung der Kampagne. Das gängige Abrechnungsmodell basiert meist auf dem Cost-per-Click-Prinzip, bei dem nur tatsächlich erfolgte Klicks in Rechnung gestellt werden. In diesem Kontext können die Preise von wenigen Cent bis zu mehreren Euro pro Klick reichen, wobei stark umkämpfte Schlüsselwörter tendenziell höhere Kosten verursachen. Zudem spielt das festgelegte Tages- oder Monatsbudget eine wichtige Rolle, da es die Reichweite der Kampagne und die Dauer der Sichtbarkeit in den Suchergebnissen bestimmt. Neben den direkten Kosten pro Klick sind auch Aufwendungen für die Erstellung, Optimierung und kontinuierliche Betreuung der Kampagne zu berücksichtigen. Moderne Werbeplattformen bieten dabei detaillierte Reporting-Tools, die es ermöglichen, die Ausgaben in Echtzeit zu überwachen und das Budget flexibel anzupassen. Diese Transparenz erleichtert es, das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu analysieren und gegebenenfalls strategische Anpassungen vorzunehmen. Insgesamt bildet das Kostenmodell eine entscheidende Basis für die wirtschaftliche Planung im digitalen Marketing, indem es den Unternehmen ermöglicht, den Return on Investment präzise zu steuern und langfristig effiziente Kampagnen zu realisieren.

Häufige Fehler. [kw1]: Klassische Fehler?

Im Umgang mit bezahlten Anzeigen für SEO treten immer wieder klassische Fehler auf, die den Erfolg der Kampagnen erheblich beeinträchtigen können. Häufig besteht der erste Fehler in einer unzureichenden Keyword-Recherche, wodurch Anzeigen an Nutzer ausgeliefert werden, deren Suchintention nicht optimal zur beworbenen Botschaft passt. Ein weiterer häufiger Fehler liegt in der mangelnden regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Kampagnenparameter. Werden Analysedaten nicht kontinuierlich ausgewertet, bleiben Optimierungspotenziale ungenutzt und ineffiziente Budgetverwendungen können unbemerkt bleiben. Auch die fehlerhafte Gestaltung der Anzeigentexte, die nicht klar genug den Mehrwert kommunizieren oder zu lang und unübersichtlich sind, mindert die Klickrate erheblich. Zudem wird oftmals zu viel Vertrauen in automatisierte Systeme gesetzt, ohne dass eine manuelle Kontrolle erfolgt, was zu suboptimalen Ergebnissen führt. Eine unzureichende Segmentierung der Zielgruppen kann ebenfalls dazu beitragen, dass das Marketingbudget ineffizient eingesetzt wird. Die Kombination dieser Fehler kann letztlich zu einer niedrigen Performance und einem unbefriedigenden Return on Investment führen. Eine systematische Planung und regelmäßige Optimierung sind daher essenziell, um die Erfolgsaussichten bezahlter Werbeanzeigen im digitalen Wettbewerb zu maximieren.

Falschannahmen. [kw2]: Häufige Missverständnisse?

Im Bereich der bezahlten Anzeigen für SEO kursieren zahlreiche Falschannahmen, die häufig zu Missverständnissen in der strategischen Planung führen. Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass diese Form der Werbung als alleinige Lösung für sämtliche Sichtbarkeitsprobleme in Suchmaschinen betrachtet wird. In Wirklichkeit fungieren bezahlte Kampagnen als ergänzendes Instrument zur organischen Suchmaschinenoptimierung und können diese nicht vollständig ersetzen. Ebenso wird häufig angenommen, dass ein hoher finanzieller Einsatz automatisch zu überragenden Ergebnissen führt. Entscheidend ist jedoch die Qualität der Anzeigen sowie die Relevanz der gewählten Keywords. Ein weiteres Missverständnis betrifft die Annahme, dass die Effekte nahezu sofort und ohne kontinuierliche Optimierung dauerhaft bestehen bleiben. Obwohl kurzfristige Traffic-Steigerungen möglich sind, bedarf es einer langfristigen Analyse und Anpassung, um nachhaltige Erfolge zu sichern. Diese Fehlinterpretationen können dazu führen, dass Ressourcen ineffizient eingesetzt und unrealistische Erwartungen geweckt werden. Eine fundierte Herangehensweise, die sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen bezahlter Anzeigen berücksichtigt, ist daher essenziell, um den tatsächlichen Mehrwert im digitalen Wettbewerb zu realisieren.

Relevanz laut Google. [kw3]: Relevanz laut Google?

Google misst bezahlten Anzeigen für SEO eine hohe Relevanz zu, indem sie als integraler Bestandteil der Suchergebnisdarstellung genutzt werden. Obwohl die Suchmaschine klar zwischen organischen und bezahlten Ergebnissen unterscheidet, werden Anzeigen durch ihre prominente Platzierung besonders hervorgehoben. Dies geschieht häufig an obersten Positionen der Suchergebnisse, wodurch ein unmittelbarer Einfluss auf die Sichtbarkeit erzielt wird. Die Relevanz der Anzeigen wird anhand verschiedener Parameter bewertet, unter anderem durch die Klickrate, die Conversion-Rate und den Qualitätsfaktor. Diese Metriken spielen eine wesentliche Rolle im Auktionsmodell, das über die Platzierung entscheidet. Google empfiehlt, bezahlte Kampagnen als komplementäres Instrument zur organischen Suchmaschinenoptimierung einzusetzen, um eine umfassende Marktdurchdringung zu erreichen. Die kontinuierliche Analyse der Leistungskennzahlen und die Anpassung der Anzeigeninhalte ermöglichen eine dynamische Optimierung der Kampagnen. So trägt diese Werbeform maßgeblich dazu bei, dass Nutzer stets relevante und aktuelle Informationen erhalten, während gleichzeitig der wirtschaftliche Erfolg der Maßnahmen transparent und nachvollziehbar bleibt.

Relevanz in der Praxis. [kw1]: Relevanz in der Praxis?

Die praktische Relevanz bezahlter Anzeigen für SEO zeigt sich in zahlreichen Anwendungsfällen, in denen diese Werbemaßnahme zur Steigerung der Online-Sichtbarkeit beiträgt. Unternehmen nutzen diese Instrumente, um in stark umkämpften Märkten kurzfristig ihre Präsenz zu erhöhen und potenzielle Kunden gezielt anzusprechen. Die Möglichkeit, die Kampagnen in Echtzeit zu überwachen und flexibel anzupassen, ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Marktveränderungen und aktuelle Trends. Dies führt zu einer unmittelbaren Verbesserung der Klick- und Konversionsraten, was insbesondere in dynamischen Branchen von großer Bedeutung ist. Die Kombination von bezahlten Anzeigen mit organischer Suchmaschinenoptimierung stellt eine synergetische Strategie dar, die langfristig den Erfolg im digitalen Wettbewerb unterstützt. Durch die Integration detaillierter Analysedaten wird der Erfolg der Maßnahmen transparent und lässt sich zielgerichtet optimieren. Somit erweist sich diese Werbeform als unverzichtbarer Baustein moderner Online-Marketing-Strategien, der dazu beiträgt, die Markenbekanntheit zu steigern und den Traffic nachhaltig zu erhöhen. Die praxisnahe Umsetzung und kontinuierliche Erfolgskontrolle bestätigen den hohen Stellenwert dieses Instruments in der heutigen digitalen Landschaft.

Best Practices. [kw2]: Besondere SEO-Empfehlungen?

Im Rahmen bezahlter Anzeigen für SEO existieren bewährte Best Practices, die zu einer effektiven Umsetzung der Kampagnen beitragen. Zunächst steht eine umfassende Keyword-Recherche im Vordergrund, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Begriffe exakt den Zielgruppenbedürfnissen entsprechen. Die Gestaltung prägnanter und ansprechender Anzeigentexte ist ebenso essenziell, um die Klickrate zu maximieren und eine klare Kommunikation der angebotenen Mehrwerte zu gewährleisten. Eine kontinuierliche Überwachung der Kampagnendaten ermöglicht es, Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen und Anpassungen in Echtzeit vorzunehmen. A/B-Tests bieten hierbei die Möglichkeit, verschiedene Ansätze zu vergleichen und den effektivsten Weg zur Steigerung der Conversions zu ermitteln. Zudem sollte die Budgetplanung transparent und flexibel erfolgen, sodass die Investitionen dynamisch an die Marktbedingungen angepasst werden können. Die Integration von Conversion-Tracking und detaillierten Analysen unterstützt bei der Bewertung der Kampagnenerfolge und trägt zu einer datenbasierten Entscheidungsfindung bei. Diese Best Practices stellen sicher, dass bezahlte Anzeigen nicht nur kurzfristig den Traffic erhöhen, sondern langfristig zur Steigerung der Markenbekanntheit und zur Optimierung des Return on Investment beitragen. Die konsequente Umsetzung dieser Empfehlungen bildet somit eine solide Grundlage für den nachhaltigen Erfolg im digitalen Marketing.

Agentur. [kw3]: Die richtige SEO-Agentur?

Die Auswahl der richtigen Agentur für bezahlte Anzeigen im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung erfordert eine detaillierte Prüfung verschiedener Kriterien. Eine professionelle SEO-Agentur sollte umfassende Erfahrung in der Planung, Umsetzung und kontinuierlichen Optimierung von digitalen Kampagnen vorweisen. Dabei stehen nicht nur technische Aspekte im Vordergrund, sondern auch strategische Überlegungen, die individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt werden müssen. Entscheidend ist, dass die Agentur über fundierte Kenntnisse in der Keyword-Analyse, der Erstellung ansprechender Anzeigentexte und der Budgetsteuerung verfügt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Transparenz in der Kommunikation sowie die regelmäßige Berichterstattung über die Kampagnenergebnisse. Referenzen, Fallstudien und nachweisbare Erfolge aus vergangenen Projekten bieten zusätzliche Sicherheit. Zudem sollte die Agentur flexibel auf Marktveränderungen reagieren und kontinuierliche Optimierungen vornehmen können, um langfristig den Erfolg der Maßnahmen sicherzustellen. Die Integration von bezahlten Werbeanzeigen in eine umfassende SEO-Strategie erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und der Agentur, sodass die gesteckten Marketingziele effektiv erreicht werden. Eine strategische Partnerschaft mit der richtigen SEO-Agentur stellt daher einen wesentlichen Erfolgsfaktor im digitalen Marketing dar.

Nützliche Links. [kw1]: Weiterführende Informationen?

  1. [kw1] im Search Engine Journal
  2. [kw1] in der Google Search Central


5 STERNE VERDIENT? EMPFEHLE UNS WEITER!

PASTE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert